"Outdoor" + "Desert"
- Karten-Themen für die Android App LOCUS -
Aktuelle Version: 7.12.2022

LOCUS - App (Android)
Für die Nutzung von "offline" Karten auf Android Smartphones und Tablets gibt es viele Apps. Ich bevorzuge dabei die App LOCUS. Sie kann für viele Bereiche und Anwendungen genutzt werden: Verwaltung von Punkten und Tracks, Planung von Routen, Messen von Entfernungen, Navigation, Geo-Caching, als Tachometer (Dashboard Funktionen) und vieles mehr. Neben "online" und "offline" Karten können außerdem zusätzlich Karten-Overlays (z. B. Schattierung nach Höhenprofil und andere) verwendet werden.
Aber auch die beste App kann nur so gut sein wie die verwendete Karte. Deshalb . . .
OpenAndroMaps (offline Karten)
Diese auf den Daten des Openstreetmap Projekts bestehenden offline Karten sind bestens für die Verwendung in LOCUS geeignet. Die jeweils benötigte "offline" Karte kann von der OpenAndroMaps Webseite direkt in LOCUS installiert werden. Die Karten bieten folgende Vorzüge:
+ kostenlos
+ topographisch
+ routing-fähig
+ jede Karte erfährt regelmäßig Updates (ca. 1 x im Monat)
+ fast jeder Bereich der Erde ist abgedeckt
+ guter und schneller Support bei Fragen
+ je nach Verwendung läßt sich die Darstellung leicht anpassen (Themes)
OpenOutdoorMap (Eigene offline "Mapsforge" Karten)
Ich habe eine ausführliche Anleitung und ein Skript zusammengestellt, mit dem man (relativ) leicht eigene Karten für die LOCUS App erstellen kann. Sie enthalten einige zusätzliche Darstellungen und Symbole und haben eine deutlich kleinere Dateigröße als die entsprechenden OpenAndroMaps Karten. Die hier vorgestellten Kartenthemen "Outdoor" und "Desert" sind optimal auf diese OpenOutdoorMap Karten abgestimmt.
Tauche ein in die fazinierende Welt der Kartenerstellung und baue eigene Karten von nahezu jedem Fleck der Erde.
Meine Karten-Themes "Outdoor" und "Desert"
Was ist ein "Theme"?
Die Android App LOCUS bringt ein eigenes Theme (=Darstellungsweise) mit. Weitere Themes gibt es bei OpenAndroMaps sowie in den Foren von Locus. Besonders für die Anwendung im Outdoor Bereich war ich aber nie ganz zufrieden mit den angebotenen Darstellungen. Deshalb habe ich über die Jahre meine eigenen Themes entwickelt.
Ein Theme besteht aus einer "xml" Datei (die den Namen des Karten-Themes trägt und leicht mit einem Text Editor verändert werden kann) und einer Sammlung von "Bild"-Dateien (".png" oder besser ".svg"), die jeweils für die Darstellung eines bestimmten Merkmals (meist ein POI oder ein Hintergrund Muster) benötigt werden. Somit sind dem Spiel mit der Darstellung fast keine Grenzen gesetzt.
Wie installiere ich ein "Theme"?
Die hier angebotenen Themes müssen nach dem Download entpackt und der jeweilige Ordner auf dem Android Gerät in den Ordner "Locus > mapsVector > _themes" kopiert werden. Für jedes Theme gibt es dort dann einen Ordner mit dem Namen des Themes. Anschließend kann man das Theme in der LOCUS App auswählen.
Wichtig
Meine Themes sind für die mehrsprachigen Mapsforge „V4“ und „V5“ Karten von OpenOutdoorMap und OpenAndroMaps optimiert, sollten aber auch mit anderen Karten und Apps verwendet werden können. Probiert es einfach aus. Alle laufenden Veränderungen und Ergänzungen findet ihr im jeweiligen "changelog". Die Themes werden laufend weiter entwickelt/korrigiert. Es lohnt sich also, sich ab und zu wieder die neueste Version herunterzuladen.
Über Hinweise, Anregungen und Vorschläge freue ich mich immer.
Das Karten-Theme "Outdoor"

Hinweis: Nun kompatibel mit V5 Karten (mapsforge version 5), wie z. B. den aktuellen Openoutdoormap Karten. Außerdem gibt es nun ein "Style-Menü" über das man folgende Vorauswahlen treffen kann: Tourenrad, Mountainbike, Rennrad, Wandern, Winter, Stadt
Das "Outdoor" Karten-Theme hebt viele Kartenpunkte (POIs) und Wege hervor, die für eine Anwendung im "Outdoor" Bereich wichtig sind. Diese Elemente erscheinen entweder bei einem frühen Zoom-Level oder werden durch besondere Symbole dargestellt. So werden z. B. Berghütten, Campingplätze, Wasserquellen, Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und viele weitere Merkmale herausgehoben, Wanderwege werden nach Schwierigkeit farblich unterschieden, Klettersteige werden gesondert angezeigt. Oder es werden, wie bei der Auswahl "Rennrad", Straßen größer gezeichnet, damit die Karten besser als Navigationshilfe verwendet werden kann.
Einzelne Merkmalsgruppen können in der LOCUS App leicht über ein Auswahlmenü an/ab-gewählt werden. Wünscht man z. B. keine Darstellung von Skipisten, Skirouten und Schlittenbahnen oder keine farbliche Darstellung von Fahrrad- oder Wanderrouten, so kann dies leicht an/abgeschaltet werden.
In dichter kartierten Bereichen (z. B. Orte und Städte) kann die Anzahl der dargestellten POIs sehr hoch sein. Dadurch kann die Kartendarstellung unübersichtlich werden und Elemente überlagern sich. Deshalb gibt es im Auswahlmenü die Möglichkeit, die POIs nicht als Symbole, sondern als Punkte anzeigen zu lassen. Die dargestellten Symbole (und jeweiligen Farben der Punkte) sind dabei meist an die Darstellung der Openstreetmap-Karte angelehnt.
Das Karten-Theme "Desert"

Dieses Theme basiert auf dem "Outdoor" Theme. Im Unterschied dazu werden dabei viele Merkmale bei früheren Zoom-Levels eingeblendet und/oder größer dargestellt. Auch kann z. B. die Darstellung des Strassenbelags (Schraffierung bei Schotter) und von Furten zugeschaltet werden. Es ist geeeignet für Länder, die nicht besonders dicht kartiert sind oder bei denen nicht viel zu kartieren ist, da sie z. B. größtenteils aus Wüste oder nicht besiedelten Bereichen bestehen. Dieses Theme ist für Reisen z. B. nach Namibia und Island besser geeignet als das "Outdoor" Theme.
Beispiele . . . "Outdoor"
Beispiele . . . "Desert"
Kartenlegende
Legende zu den Karten-Themen "Outdoor" und "Desert"
Stand: 7.12.2022
In LOCUS kann bei der Themen-Auswahl beim jeweiligen Theme im Optionsmenü rechts die Legende direkt aufgerufen werden.
Beschriftungen
Die Farben der Beschriftungen folgen oft den Farben der dazugehörigen Symbole oder Linien.
Schwarz | Städte, Ortschaften, Bahnstationen |
Dunkelblau | Stadtteile, Ortsteile |
Grau | Gehöfte, Pässe |
Grau | örtliche Bezeichnungen, Landschaftsnamen |
Weinrot | Gipfel, Vulkane |
Blau | Gewässer, Seen, Flüsse |
Violett | Einkaufsmöglichkeiten, Banken |
Hellblau | Unterkünfte, Berghütten |
Braun | Standard-Farbe für viele Bezeichnungen, u. a. Restaurants, Cafes, Attraktionen, Kultureinrichtungen |
Grün | Erziehung und Sport, National Parks, Naturschutzgebiete |
Rot | Krankenhäuser, Ärtze, Apotheken |
Dunkelblau/Gelb | Autobahn Ausfahrten |
Grün | Bus- und Tram Haltestellen |
Symbole
Die Symbole sind selbst erklärend. Sie entsprechen meist den denen von Openstreetmap und wurden zu Kreisen umgewandelt (mit weißem oder schwarzem Rand). Hier eine Übersicht aller Symbole mit Namen in Englisch.

Die Farbgruppen sind:
Hellblau für Unterkunft und Transport
Braun für Essengehen, Kultur und Tourismus
Schwarz für religiöse Gebäude
Violett für Einkaufen, Arzt und Apotheke
Grün für Erziehung und Sport
Rot für Krankenhaus, Feuerwehr
Grau für Gipfel, Pässe, Kraftwerke
Blau für Schwimmbäder
Öffentlicher Verkehr Haltestellen
Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs werden mit farbigen Kreisen oder Bahnhofs-Symbolen markiert.
Fährstation
Bushaltestelle
Busbahnhof
Strassenbahn
U-Bahn
Bahnhof, S-Bahn
Straßen
![]() |
Autobahn (mit Ausfahrt) |
![]() |
Autostraße, Schnellstraße |
![]() |
Bundesstraße |
![]() |
Landstraße |
![]() |
Nebenstraße, nicht klassifizierte Straße |
![]() |
Zufahrtsstraße, Servicestraße |
![]() |
Wohnstraße |
![]() |
nicht geteerte Straße |
Pfade und Fußwege
Die Schwierigkeits-Einteilung ist angelehnt an die SAC-Wanderskala, die Farbgebung ist aber angelehnt an die von Skipisten (von leicht nach schwer: blau-rot-schwarz).
Die Anzeige kann im Menü an/aus-geschaltet werden.
![]() |
Stufen, Treppe |
![]() |
Braun - Pfad/Fußweg ohne Schwierigkeitsangabe |
![]() |
Grau - Pfad/Fußweg ohne Schwierigkeitsangabe, schlecht bis kaum sichtbar! |
![]() |
Blau - Wandern-T1: eicht geneigt, keine Absturzgefahr, T1 nach SAC |
![]() |
Rot - Bergwandern-T2/T3: teilweise steil und exponiert, Absturzgefahr möglich, T2/T3 nach SAC |
![]() |
Schwarz - Alpinwandern-T4/T5: anspruchsvoller Weg, nicht immer sichtbar, ggf. Sicherung, evtl. Hände nötig, teilweise ausgesetzt mit Absturzgefahr, T4/T5 nach SAC |
![]() |
Schwarz/Gelb - Schwieriges Alpinwandern-T6: weglos, sehr ausgesetzt, teils mit Kletterstellen, T6 nach SAC. Diese Wege sollten nur mit entsprechender Erfahrung und Übung begangen werden! |
![]() |
Orange/Gelb - Klettersteige (die Schwierigkeit wird nicht unterschieden!) |
Fahrradrouten, Mountainbikerouten, Wanderrouten
Routen werden ab Zoomstufe 10-12 und leicht versetzt zu den jeweiligen Wegen bzw. Pfaden dargestellt. Bei den Wanderrouten werden nur nationale und international Routen angezeigt, bei Fahrradrouten auch regionale und lokale Routen.
Die Anzeige kann im Menü an/aus-geschaltet werden.
![]() |
ROUTE Tourenrad: Im Beispiel laufen die internationale Radroute München-Venedig (MV) und der Isarradweg (Is) überlagert und es kommt von links noch eine lokale Radroute (gestrichelt) hinzu (bis Level 14 nur die Referenznummer, ab Level 15 auch der Name im Format "name (ref)") |
![]() |
ROUTE Mountainbike: Im Beispiel die "Tour rund ums Sonnwendjoch" mit der Referenznummer 325 (bis Level 14 nur die Referenznummer, ab Level 15 auch der Name im Format "name (ref)") |
![]() |
ROUTE Wandern: Im Beispiel die Wanderroute "Via Alpina" VA-A55 (bis Level 14 nur die Referenznummer, ab Level 15 auch der Name im Format "name (ref)") |
Feld- und Forstwege
Forst-, Wald- und Wirtschaftswege werden in Openstreetmap nach Beschaffenheit unterschieden.
Die Anzeige kann im Menü an/aus-geschaltet werden.
![]() |
Wirtschafts- oder Waldweg mit wasserfestem Belag (Asphalt, Beton oder Pflastersteine) (Track-Typ 1/2) |
![]() |
Sehr gute oder gute Schotterstrasse (Track-Typ 1/2) |
![]() |
Befestigter Weg (Track Typ 3) |
![]() |
Einfacher oder unbefestigter Weg (Track-Typ 4/5) |
![]() |
Reitweg |
Radwege
![]() |
Radweg (neben einer Straße) oder Radstreifen |
Beschränkungen
Beschränkungen für die Nutzung von Straßen und Wegen ist in Openstreetmap oft nicht einheitlich kartiert. Deshalb werden nur grundsätzliche Einschränkungen angezeigt.
![]() |
Für den "normalen" Verkehr gesperrt: Komplett gesperrt / nur für Forst- und Landwirtschaft frei / Anlieger frei / Privatweg. Diese Einschränkung wird nur auf Straßen gezeigt! |
![]() |
Mautstraße, Benutzung nur gegen Gebühr |
![]() |
Dieser Weg ist für Radfahrer verboten!
Diese Einschränkung wird nur auf Feld-/Waldwegen angezeigt (nicht auf Straßen), die ausdrücklich für Radfahrer verboten sind. |
Wintersport
Skipisten, Skitouren-Routen, Langlauf-Loipen und Rodelstrecken werden teil-transparent gezeichnet.
Alle Wintersport Darstellungen können über das Menü des Kartenthemas an/aus-geschaltet werden.
![]() |
Skipiste leicht (blau) |
![]() |
Skipiste mittelschwer (rot) |
![]() |
Skipiste schwer (schwarz) |
![]() |
Skitour (Achtung alpines Gelände OHNE Pistenkontrolle) |
![]() |
Langlauf Loipe |
![]() |
Rodelstrecke (auf einem Fahrweg) |
Landschaft
![]() |
Fjell/Bergwiese |
![]() |
Heide/Zwergsträucher |
![]() |
Feuchtgebiet/Moor |
![]() |
Fels |
![]() |
Schutthalden, Geröll |
![]() |
Gestrüpp, z.B. Latschen |
Wald | |
Wiese, Gras, landwirtschaftliche Fläche | |
![]() |
Obstanbau |
![]() |
Weinanbau |
![]() |
Gletscher |
![]() |
Strand, Sand |
Gewässer (Seen, Teiche) | |
Gewässer, das nur temporär oder saisonal mit Wasser gefüllt ist | |
![]() |
Militärische Anlagen |
Hervorhebungen
Nationalpark/Naturschutzgebiet (grün transparent) ** im Menü zuschaltbar ** | |
![]() |
Schutzgebiet mit Beschränkungen (Betretungsverbot) ** im Menü zuschaltbar ** |
![]() |
Klippen, Felswand |
![]() |
Bergrücken, Grat (nur Anzeige eines Namens) |
![]() |
Damm |
![]() |
Besonderer Baum |
![]() |
Quelle |
![]() ![]() |
Hochspannungsleitung Mittel- oder Niederspannungsleitung ** im Menü zuschaltbar ** |
Spenden willkommen . . .
Wenn dir meine Themes gefallen, freue ich mich sehr über ein kleine Spende. Es ist eine Wertschätzung meiner Arbeit und spornt mich an, weitere Verbesserungen zu entwickeln.